8. hamburg kocht – diesmal persisch
es trafen sich wieder einmal verrückte, langweilige, humorlose, nicht ambitioniert kochende kochbegeisterte. immerhin gab es diesmal kompetenzesser unter uns, die wenigstens kompetent essen konnten. entsprechend zog sich der samstag. das treffen war weder lustig, noch interessant. gesprächsthemen hatten wir so gut wie gar keine. keiner wusste beispielsweise, zu welcher familie der rote pfeffer gehört. stattdessen wurde über hildegard und irgendwelche komische nierenwärmer und stützstrumpfhosen geplaudert. somit hielten wir uns sozusagen wach und versuchten krampfhaft, nicht einzuschlafen. wir hielten es kaum bis spät in die nacht aus. und “nacht” war das schlüsselwort des tages, denn das motto des jüngsten hamburg-kocht-treffens war: “persische leckereien – genüsse aus 1001 nacht”.
hier geht es zu küchenlateins bericht .
wir hatten diesmal glück. die gastgeberin hat alle register gezogen und uns mit kulinarischen köstlichkeiten aus 1001 nacht versorgt. sie hat keine zeit und mühen gescheut. sie hat die tage vor unserem treffen mit einkaufen und sonstigen vorbereitungen verbracht. es gab nicht nur einen wunderbar dekorierten esstisch, sondern auch für jeden ein ausgedrucktes rezeptheft. ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder von uns die rezepte nachkochen wird. denn es hat alles wunderbar geschmeckt und geduftet. zusätzlich wurde das auge von den leuchtenden farben der gerichte regelrecht verwöhnt.
grün-braun: asche reschte (hülsenfrüchte-kräutersuppe mit nudeln)
grün: kuku sabi (gemüse-eierkuchen mit walnüssen und berberitzen))
rot: berberitzen
braun – gelb- weiss- rosa
halim bademjun (auberginenmus mit zwiebeln und minze)
salat olivie (kartoffel-hähnchensalat)
mast o khiar (joghurt mit gurke)
mast o musir (joghurt mit knoblauch)
pink: rosenblätter (farblich abgestimmt zur kamera)
grüne minze
grün – gelb – gold-braun
lubia polo (schnittbohnen mit hackfleisch und reis)
gelb
tartschin (reiskuchen mit hähnchen)
immer wieder blau
rosa – braun – weiss
fessenjun (ente in wallnuss-granatapfelsauce)
(hier stellen wir uns noch zusätzlich ein paar granatapfelkerne zur farbkomposition vor)
gold – schwarz
persisches brot
gold – gelb
khoreschte ghaime (gulasch mit gelben linsen, pommes frites und gebratenen auberginen)
farblos oder
eine kleine pause
(die augen mussten sich schließlich etwas erholen)
gelb – weiss
napoleoni (blätterteig mit vanillecremefüllung)
gold
persischer tee
goldgelb
persische knabbereien zum tee
blau – orange als überleitung zur finale
armagnac-orangen-likör
Super Fotos, danke Dir…und die Grantäpfe zur Deko für das Fessenjun hatte ich ja..aber in der Hektik wohl doch vergessen.Schade! Aber hoffentlichlich hat es auch so geschmeckt.
es war auch ohne granatapfelkerne sehr-sehr lecker. die kerne hätten dem foto das gewisse etwas gegeben;)
Tolle Fotos und der Tisch war wirklich sehr schön gedeckt und alles hat lecker geschmeckt. Warum fällt mir nie sowas ein?
Ganz lieben Dank an Heidi, dass sie uns so verwöhnt hat.
dafür fallen die immer superideen fürs dessert ein:)
Ich bin ja ganz entzückt, wie schön sich meine Mädchenkamera zu den Rosenblättern macht. Heidi ist eine tolle Gastgeberin und dank der persischen Gastfreundschaft auf unvorhergesehene Gäste vorbereitet zu sein, wurden wir doch tatsächlich knapp gesättigt.
Tolle Bilder und schöner Bericht
ich würde mir gern deine kamera künftig zu passenden (farblichen) gelegenheiten ausleihen 😉
und ich hatte in der tat am nächsten tag schon um 10 hunger. das heisst wohl, dass die menge am vorabend knapp bemessen war, oder?
Ich mag immer Deine Schilderungen. 🙂
ich freue mich immer wieder, dich hier zu lesen:)
Ich hatte am nächsten Tag um 8.00 Uhr schon wieder Hunger. Hätte ich mal den einen Gang nicht ausgelassen 😉
Toller Bericht mit schicken Fotos, da macht das Erinnern richtig Spaß.
Liebe ORsi,
vielen Dank für die tollen Erinnerungsfotos, besonders das erste hat es mir sehr angetan :-).